Bachelor of Engineering (DHBW)

Fachrichtung Internationaler Technischer Vertrieb

Studiengang AZO LIQUIDS

Allgemeine oder dem Ausbildungsbereich entsprechende fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife. 

Drei Jahre, wobei sich jeweils Theoriephasen mit Praxisphasen abwechseln.

Nach drei Jahren erfolgt die Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Engineering, Internationalet  Technischer Vertrieb.
 
Studienbeginn ist jeweils am 01. Oktober. 

Curriculum
Das Curriculum ist so aufgebaut, dass die Studierenden ein fundiertes naturwissenschaftlich-technisches Wissen sowie betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben. An der DHBW Lörrach werden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zwei Studienrichtungen angeboten: Internationaler Technischer Vertrieb und Elektrotechnik. Die Grundlagenfächer, die sog. Kernmodule, sind in beiden Studienrichtungen gleich und nachfolgend aufgeführt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Kernmodule ist das technische und wirtschaftliche Basiswissen für einen Wirtschaftsingenieur. Dabei ist der eigenständige Wissenserwerb im begleiteten Selbststudium in allen Modulen integriert:
  • Mathematik
  • Technische Physik
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Marketing
  • ProjektmanagementInformationstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Finanz- & Rechnungswesen
  • Recht
  • Controlling
  • Unternehmensführung
Studieninhalte der Dualen Hochschule Lörrach unter:
https://dhbw-loerrach.de
Profilmodule Internationaler Technischer Vertrieb
Wirtschaftsingenieure der Studienrichtung Internationaler Technischer Vertrieb sind besonders in Unternehmen gefragt, die komplexe, erklärungsbedürftige Investitionsgüter für Industriekunden anbieten. Der technische Vertrieb hat die Aufgabe, den Bedarf des Kunden möglichst konkret zu beschreiben und anschließend die passende technische Lösung aus dem Produktprogramm auszuwählen bzw. die Kundenanforderungen an die Produktentwicklung weiterzugeben.

Anspruchsvolle Projekte leiten oder Investitionsgüter einkaufen sind weitere typische Aufgaben von Absolventen. Durch entsprechend fokussierte Profilmodle bereitet das Studium an der DHBW
Lörrach die Studierenden auf ihre zukünftigen Aufgaben in obengenannten Tätigkeitsfeldern vor. Die ingenieurwissenschaftlichen Module dieser Studienrichtung sind maschinenbauorientiert.

Das Curriculum ist so aufgebaut, dass die Studierenden ein fundiertes naturwissenschaftlich-technisches Wissen sowie betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben.
  • Technische Mechanik
  • Konstruktionslehre
  • Fertigungstechnik
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik
  • Produktion und Logistik
  • Personal Skills
  • Technischer Vertrieb
  • Technischer Einkauf
Betriebliche Ausbildung
Ziel der betrieblichen Ausbildung ist es, neben der Aneignung der Fertigkeiten und Kenntnisse dem Studierenden die Erfahrungswelt „Betrieb“ in seiner Gesamtheit zu erschließen. Dies wird durch aktive Mitarbeit, durch Übernahme persönlicher Verantwortung und durch Integration in Arbeitsgruppen erreicht, so dass Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz erworben wird. Dies trägt zur Förderung der Persönlichkeitsbildung bei.

Die betriebliche Ausbildung ist so angelegt, dass zusammen mit den Fachthemen auch außerfachliche Qualifikationen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten entwickelt werden. Dies sind insbesondere Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Lern- und Arbeitstechniken sowie Berichtserstellen.

Im ersten Studienjahr geht es dabei schwerpunktmäßig um das Erlernen von grundlegenden technischen Fertigkeiten und Kenntnissen. Im zweiten Studienjahr werden insbesondere betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Im dritten Studienjahr liegt der Fokus auf dem selbständigen ingenieurmäßigen Arbeiten in ausgewählten Abteilungen.

Die Studierenden im Wirtschaftsingenieurwesen sollen verschiedenste Unternehmensbereiche kennenlernen und das Wissen in Form von Praxisarbeiten exemplarisch vertiefen. Im Einzelnen handelt es dabei um:
  • ein Projektbericht aus den ersten beiden Praxisphasen,
  • ein Projektbericht aus der dritten und vierten Praxisphase,
  • ein Projektbericht aus der fünften Praxisphase sowie um
  • die Bachelorarbeit aus der sechsten Praxisphase.
Die Bachelorarbeit ist theoriebasiert und wird im Unternehmen erbracht. In der Bachelorarbeit soll der/die Studierende zeigen, dass er/sie in der Lage ist, durch wirtschaftlich-ingenieurmäßiges Denken und Arbeiten eine aus der betrieblichen Anwendung vorgeschlagene Aufgabe mit Hilfe der an der Dualen Hochschule vermittelten Stoffinhalte, wissenschaftlicher Literatur sowie der im Ausbildungsbetrieb erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse selbständig und fristgerecht zu lösen.

Die Bachelorarbeit kann aus dem Bereich Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen sowie den weiteren im Studienplan abgedeckten Modulinhalten sein, oder aus einer beliebigen Kombination dieser Möglichkeiten bestehen.
 

Mitarbeit im Projektteam zur Planung und Ausarbeitung von internationalen Projekten. Kreative Umsetzung von Kundenanforderungen in technisch sinnvolle Anlagenlösungen. Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen verbunden mit Reisetätigkeiten im In- und Ausland.
.
zurück