Unsere Gesellschaft ohne Strom? Unvorstellbar! Dunkle Straßen, stehende Produktionsanlagen und dein Smartphone kannst du auch nicht mehr aufladen. Werde zum Hüter des Stroms und absolviere bei uns deine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Lerne das Montieren von elektrischen Teilen und die Entwicklung von individuellen Lösungen. Dazu kommen das Anschließen von elektrischen Anlagen sowie die Analyse von technischen Aufträgen. Nach 1,5 Jahren gehst du an den Start für deine erste praktische und theoretische Prüfung.
Danach erreichst du die nächsten Meilensteine: Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen gehen dir locker von der Hand und auch das Messen und Analysieren von elektronischen Funktionen und Systemen stellen für dich keine Hürde mehr dar.
Nach erfolgreichen 3,5 Jahren wirst du bereit sein für den letzten Schritt in deiner Ausbildung, die Abschlussprüfung.
Zukunft inklusive:
Wenn du alles erfolgreich gepackt hast, kannst du dich bei AZO, je nach betrieblichen Erfordernissen und deinem Geschick und Interesse, in der elektrischen Fertigung oder bei der Steuerungsplanung austoben und dein Wissen praktisch umsetzen.
Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Zentralgewerbeschule in Buchen.
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. September.
Elektroniker für Automatisierungstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zur Einrichtung der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Alle Auszubildenden erhalten zu Beginn Ihrer Ausbildung einen individuellen Ausbildungsplan mit der Festlegung, wann welche Ausbildungsinhalte in welcher Fachabteilung vermittelt werden.
1. und 2. Ausbildungsjahr
Zeichnungen lesen
Anfertigung von mechanischen Teilen
Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
3. und 4. Ausbildungsjahr
Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
Technischer Service und Betrieb
Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
Osterburken
Je nach betrieblichen Erfordernissen sowie persönlichen Fähigkeiten und Neigungen in einem während der Ausbildung durchlaufenen Bereich.